Unsere Dienstleistungen

  • Interkulturelle Trainings

    Kulturelle Unterschiede verstehen. Erfolgreich zusammenarbeiten.

    In unseren interkulturellen Trainings vermitteln wir praxisnahes Wissen und konkrete Handlungsstrategien für den erfolgreichen Umgang mit kulturellen Unterschieden im internationalen Geschäftsalltag. Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit mit amerikanischen Geschäftspartner:innen, Kolleg:innen oder Kund:innen – immer mit Blick auf reale Herausforderungen.

    Beispielthemen:

    Kommunikation zwischen deutschen und US-amerikanischen Teams: direkt vs. indirekt, sachlich vs. persönlich

    Missverständnisse vermeiden – nonverbale Signale, Feedbackkultur und Entscheidungsprozesse

    Umgang mit Konflikten, Hierarchie, Zeitverständnis

  • Workshops

    Erleben. Reflektieren. Umsetzen.

    Unsere Workshops sind interaktive Lernräume, in denen Wissen nicht nur vermittelt, sondern gemeinsam erarbeitet wird. Durch Fallbeispiele, Rollenspiele und Gruppenübungen entwickeln die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis für interkulturelle Dynamiken – und lernen, wie sie im eigenen Unternehmen konkret damit umgehen können.

    Beispielthemen:

    Interkulturelles Onboarding: Wie Expats schneller ankommen und Teams besser integriert werden

    US-Mentalitäten im Vertrieb: Was Kund:innen wirklich wollen

    Internationale Projektarbeit: Erfolgsfaktoren für deutsch-amerikanische Teams

  • Vorträge

    Einblick schaffen. Orientierung geben. Zum Denken anregen.

    Unsere Vorträge richten sich an Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Organisationen, die aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen besser verstehen wollen – vor allem mit Blick auf die Vereinigten Staaten. Als Experten für Nordamerika bieten wir fundierte Analysen, historische Kontexte und spannende Anekdoten aus erster Hand.

    Beispielthemen:

    Was bewegt Amerika? Gesellschaftliche Spaltungen und politische Polarisierung

    Zwischen Silicon Valley und Rust Belt – wirtschaftliche Spannungsfelder in den USA

    „The American Dream“ im 21. Jahrhundert: Realität oder Mythos?